Wann müssen Filter und Membran ausgetauscht werden?

Je öfter Sie die Filter wechseln, umso reineres Wasser erhalten Sie. Zusätzlich wird die Membran besser geschützt und hält umso länger. Da die Membran wesentlich teurer ist als die Filter, ist das gesunder Menschenverstand.

Sie sollten laufend die Kapazität und Sauberkeit messen. Ist einer der Werte verringert, kann es daran liegen, dass Ihre Filter verbraucht sind und ausgetauscht werden sollten.

Unabhängig davon, wie viele Liter Wasser Sie herstellen, wird ein Filterwechsel alle 6 Monate empfohlen, um Keim- oder Bakterienbildung zu vermeiden.

Die kleinen Inline-Filter für die kleine 3-Stufen-Anlage (Foto) bestehen aus einem Inline-Sedimentfilter und einem Inline-Aktivkohlefilter. Sie haben eine Kapazität von 6.000 Litern, aber wie gesagt: es hängt davon ab, wieviel Wasser durchläuft.

 

10" Kohlenblockfilter (Foto) und 10" Sediment-Filter für die großen Filterhäuser haben eine Kapazität von ca. 11.000 Litern, aber es hängt davon ab, welches Wasser durchläuft.

Beachten Sie, dass Sie Ihr Abwasserverhältnis einrechnen müssen. Wenn Sie 100 Liter Osmose-Wasser pro Woche mit einem Abwasserverhältnis von 3 herstellen, strömen 100+300=400 Liter Wasser pro Woche durch Ihre Filter. Das macht 400*52=20.000 Liter = 20 Kubikmeter pro Jahr. Somit können Sie selbst ausrechnen, wann ein Filteraustausch nötig wird.

So tauschen Sie die Vorfilter der 3-Stufen-Anlage

  1. Entfernen Sie evtl. die blauen Verschlussringe an den Rohranschlussstücken der beiden Vorfilter.
  2. Halten Sie die kleine weiße Buchse gegen das Anschlussstück gedrückt und ziehen Sie dadurch den Schlauch heraus. Dies wird gezeigt im Intro-Video.

  3. Lockern Sie mit Werkzeug die Anschlussstücke an allen Enden des Filters. Schrauben Sie die vier Anschlussstücke per Hand vom Filter ab.

  4. Tauschen Sie die gebrauchten Filter durch neue Filter aus. Der Rest sollte sich von selbst ergeben.

Sie können auch messen, wann ein Austausch ansteht

Unmittelbar nach der Installation einer NEUEN Anlage wird gemessen:

  1. das Leitungswasser aus dem Wasserhahn. Dieser Wert ist normalerweise konstant.
  2. der Wert VOR der Membran, d.h. nach den Vorfiltern (steigt dieser Wert im Laufe der Zeit, ist ein Filterwechsel angezeigt). Siehe unten bei DM-1.
  3. der Wert NACH der Membran (steigt dieser, WÄHREND der Wert nach den Vorfiltern sich nicht geändert hat und die Membran einige Jahre im Dienst ist, sollte die Membran ausgetauscht werden). Eine Membran KANN mehr als drei Jahre halten, was meist als Zeitpunkt für einen Membrantausch genannt wird.
  4. der Wert nach evtl. Silikat-/Harzfilter. Falls dieser erhöht ist und alle anderen Werte unverändert sind, können Sie einen Austausch des Harzes in Erwägung ziehen

Sie können diese Werte permanent mit dem abgebildeten DM-1 Messgerät überwachen, welches zwei Stellen zugleich messen kann

 

 

Mein Alternativ-Vorschlag, der billiger, aber mühsamer ist: benutzen Sie das abgebildete T-Stück mit einem Stopfen. Wenn Sie eine Messung vornehmen möchten, ziehen Sie den Stopfen und lassen Sie das Wasser in ein Glas laufen.

Verwandter Artikel: Welche Filter eignen sich für eine Osmoseanlage?


Copyright © 2022-2023 by Michael Maardt. Du bist auf sauberes-wasser24.euKontakt

Share